Skip to main content

Warenkorb

Sie werden jetzt wie ein VIP behandelt!

Artikel nicht erhältlich
Bitte überprüfen Sie Ihren Warenkorb. Sie können nicht verfügbare Artikel jetzt entfernen. Andernfalls werden diese beim Bezahlen automatisch entfernt.
ElementeElement
ElementeElement

Empfehlungen für Sie

Loading...
Ihre persönlichen Empfehlungen
Ihre persönlichen Empfehlungen
Ihre persönlichen Empfehlungen
  • Angelika Schrobsdorff

    Leben ohne Heimat, Mit Texten von Beatrix Brockman und Fotografien von Rengha Rodewill

    von Rengha Rodewill
    Als kluge, lebenshungrige Frau kam Angelika Schrobsdorff (1927–2016) aus dem bulgarischen Exil zurück nach Deutschland – und verursachte dort mit ihrem Roman "Die Herren" einen handfesten Skandal. Zwischen Israel, Frankreich und Deutschland pendelnd führte sie in der Folge ein rastloses und produktives Leben. Ihre Bücher erreichten weltweit ein Millionenpublikum. Diese Biografie nähert sich Mehr lesen

    15,99 €

  • Intermezzo

    Foto & Lyrik

    Eva Strittmatters Gedichte im Licht der Deutschen Oper Berlin Die Kombination von Lyrik und Fotografie, so lyrisch die Fotografien von Rengha Rodewill sind, so bildhaft ist Strittmatters Lyrik. Requisiten sind jenseits der Bühne nur Gegenstände, die nach der Vorstellung wieder in Regalen und dunklen Kammern verschwinden, aber auf der Bühne bestimmen sie die Emotionen mit und tragen zu einem Mehr lesen

    12,99 €

  • Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

    Friedrich Fröbel, Maria Montessori: Revolutionäre Ideen von Kindheit

    Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Mehr lesen

    16,99 €

  • Mussolini

    Wandlung zum Interventionismus

    AVANTI! Leben und Werk Benito Mussolinis sind in einer umfangreichen Literatur beschrieben worden, doch die entscheidenden zehn Monate seines Lebens, vom 28. Juni bis zum 24. Mai 1915, haben 1935, als die Inauguraldissertation von Hans E. Pappenheim publiziert wurde, noch keine zusammenhängende Darstellung gefunden. Eine solche musste auch Fragment bleiben, da zum Zeitpunkt dieser Publikation die Mehr lesen

    15,99 €

  • Bautzen II Mit Stasi-Zentrale

    Fotodokumentation, Zeitzeugenberichte

    Ab nach Bautzen! – Inbegriff des Stasi-Terrors Die Berliner Fotografin und Autorin Rengha Rodewill ist jahrelang den Spuren politischer Gefangener in der ehemaligen DDR gefolgt, die - wie in Bautzen II - nach ihrer Verhaftung zu "Nummern" geworden sind. 2010 begann ihre fotografische Arbeit in der Sonderhaftanstalt Bautzen II. Keine so detaillierte Beschreibung, auch die Darstellung eines Mehr lesen

    14,99 €

  • Hunzinger - Luxemburg

    literarisch politisch künstlerisch

    Zwischen Kunst, Liebe und Revolution Die Fotografin und Autorin Rengha Rodewill verschafft sich interessante Einblicke in das Leben der bedeutenden jüdischen Berliner Bildhauerin Ingeborg Hunzinger. Zahlreiche Fotografien von 2008 aus ihrem persönlichen Lebens- und Arbeitsbereich und dem berühmten Freiluftatelier sind zu sehen. Rodewill dokumentiert außerdem wichtige Skulpturen im Berliner Mehr lesen

    13,99 €

  • Mussolini

    Wandlung zum Interventionismus

    AVANTI! Leben und Werk Benito Mussolinis sind in einer umfangreichen Literatur beschrieben worden, doch die entscheidenden zehn Monate seines Lebens, vom 28. Juni bis zum 24. Mai 1915, haben 1935, als die Inauguraldissertation von Hans E. Pappenheim publiziert wurde, noch keine zusammenhängende Darstellung gefunden. Eine solche musste auch Fragment bleiben, da zum Zeitpunkt dieser Publikation die Mehr lesen

    15,99 €

  • Münzstraße 20

    Goethe im Palais Zedlitz

    Eine Straße in Berlin-Mitte im Wandel der ZeitenEnde des 17. Jahrhunderts entstanden auf den unbebauten Flächen vor der Stadtmauer Berlins, die Scheunen Berliner Bürger mit Ackerbesitz. Dieses Gebiet wurde »Scheunenviertel« genannt, ein Name, der in der weiteren Geschichte der Stadt eine bewegte Rolle spielen sollte. Zu Beginn erwachsen feudale Palais und die Bewohner waren bedeutende Mehr lesen

    9,99 €